
Vollkorn-Toasties aus der Pfanne
knusprig, aromatisch, einfach gut
Diese kleinen praktischen Brötchen sind bei uns sehr beliebt, was man auch daran sieht, dass es ja bereits ein Toastie-Rezept hier auf dem Blog gibt. Allerdings mit hellem Weizenmehl und Hefe:
Toasties – die etwas anderen Brötchen
Hier kommt nun eine vollwertigere Variante mit Roggensauerteig, Haferflocken, Leinsamen, Sonnenbkumenkernen und Vollkornmehl. Mit dieser Kombination sind die Vollkorn-Toasties nicht nur geschmacklich ein Volltreffer, sondern bleiben auch lange frisch. Ideal fürs Frühstück oder zum Mitnehmen.
Das Rezept ist trotz Sauerteigeinsatz alltagstauglich, denn die Toasties werden ganz ohne Ofen, einfach in der Pfanne gebacken.
Wie groß du deine Toasties machst, kannst du ganz individuell entscheiden. Zur Orientierung: Ich habe eine Ausstechform mit 8 cm Durchmesser verwendet.
Du kannst sie auch super auf Vorrat backen und nach dem Abkühlen halbieren und einfrieren. So können sie direkt aus dem Tiefkühlfach ganz schnell aufgetoastet werden.
Tipp: Falls du keinen Sauerteig führst. Im Rezept gebe ich die eine einfache Alternative, so dass du das Rezept auch backen kannst.
Viel Freude mit dem Rezept
Arbeitsmittel
Knetmaschine Bosch*, KitchenAid*, Schmiedeeiserne Pfanne*
Die Zutaten
Brühstück
50 g Weizenschrot
50 g Sonnenblumenkerne
25 g Haferflocken Feinblatt
25 g Leinsamen geschrotet
120g heißes Wasser
Hauptteig
Brühstück
120g Roggensauerteig
5 g Frischhefe
350 g Wasser
300 g Weizenmehl 550
150 g Weizenvollkornmehl
13 g Ahornsirup
14 g Salz
30-40 g zusätzliches Wasser (optional nach Mehlqualität)
Hinweis: Wenn du keinen Sauerteig führst, kannst du stattdessen einfach zusätzlich 60 g Mehl und 60 g Wasser zum Teig geben und erhöhst die Hefemenge auf 7 g.
Mein Zeitplan:
Zur zeitlichen Orientierung zeige ich dir hier meinen Back-Ablauf
Tag 1
09:00 Uhr - Sauerteig und Brühstück ansetzen
12:00 Uhr - Hauptteig herstellen
15:00 Toasties formen
15:30 - 16:30 Uhr - Stückgare
16:30 - Toasties backen
16:45 Toasties sind fertig
Die Arbeitsschritte im Detail
Teigherstellung für die Vollkorn-Toasties:
Brühstück herstellen: Damit die Saaten dem Teig später nicht zu viel Wasser entnehmen, werden sie vorher mit kochendem Wasser übergossen und dürfen mind. 1 Stunde quellen und abkühlen. Das Brühstück kann auch bereits am Vortag hergestellt und bis zur Verwendung abgedeckt im Kühlschrank gelagert werden.
Damit die Toasties ihr volles Aroma entwickeln, braucht es einen aktiven Sauerteig. Falls du keinen fertigen hast, hier die Anleitung:
Roggen-Sauerteig ansetzen: 40 g ASG (Anstellgut) +40 g Wasser + 40 g Roggen 997. Alles in einem Glas oder kleinen Gefäß gut vermengen, abdecken (z. B. mit einem Teller oder locker aufgelegtem Deckel) und für 3-4 Stunden bei ca. 28 °C reifen lassen. Danach ist der Sauerteig bereit für den Hauptteig.
Hinweis: Wenn du keinen Sauerteig führst, kannst du stattdessen einfach zusätzlich 60 g Mehl und 60 g Wasser zum Teig geben und erhöhst die Hefemenge auf 7 g.
Hauptteig: Löse den Roggensauerteig im Wasser auf. Gib dann alle weiteren Zutaten hinzu und knete den Teig zunächst für etwa 8 Minuten auf niedriger Stufe. Wenn dein Teig noch Wasser aufnehmen kann, arbeite nun das zusätzliche Wasser, Schluck für Schluck in den Teig ein. Erhöhe danach die Geschwindigkeit und knete den Teig anschließend für weitere 3-5 Minuten.
Stockgare – erste Gehzeit
Den Teig nun luftdicht abgedeckt für 3 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 22 Grad) gehen lassen. Dabei nach 30 und 60 Minuten den Teig jeweils von allen vier Seiten dehnen und falten.
Hier im Beitrag zeige ich dir, wie du das genau machst: Teigfeeling
Formen der Vollkorn-Toasties
Den fertig gegangenen Teig auf eine mit Semola (Hartweizenmehl) bemehlte Arbeitsfläche geben, den Teig bemehlen und auf eine Sicke von ca. 1 cm ausrollen. Mit einer Form, oder Glas die Teiglinge ausstechen. Ich habe eine Form mit 8 cm Durchmesser verwendet.
Wenn nach dem ersten Ausstechen noch Teig übrig ist, wird er locker zusammengenommen, leicht rund geformt und darf für ein paar Minuten entspannen und wird dann wieder ausgerollt – etwa 1 cm dick, wie beim ersten Mal. So kannst du nach und nach alle Toasties ausstechen, bis kein Teig mehr da ist.
Ich arbeite dafür gern auf einer Edelstahlplatte*, weil der Teig dort nicht so schnell klebt – und man kaum Mehl braucht. Wichtig ist, sparsam mit dem Mehl umzugehen, sonst wird diese beim erneuten zusammengeben mit in den Teig gearbeitet und macht ihn unnötig trocken.
Stückgare
Die fertigen Teiglinge werden dann mit etwas Hartweizenmehl bestäubt
und auf ein Backpapier gelegt. Abgedeckt dürfen sie dort noch einmal für
etwa eine Stunde ruhen – so bekommen sie später in der Pfanne eine
schön lockere Struktur.




Vollkorn-Toasties in der Pfanne backen
Eine gusseiserne oder schmiedeeiserne Pfanne* auf mittlerer Hitze vorheizen. Die Toasties ohne Fett in die heiße Pfanne geben und insgesamt ca. 15–20 Minuten backen, dabei mehrfach wenden. Sie sind fertig, wenn sie sich beim Draufklopfen hohl anhören.
Hinweis: Je nach Dicke variiert die Backzeit leicht – lieber bei mittlerer Hitze langsam ausbacken, damit sie schön durchgaren und nicht zu dunkel werden. Vor dem ersten Wenden lasse ich die Toasties zwischen 5-7 Minuten von einer Seite backen.


Sobald die Toasties fertig sind, lässt du sie auf einem Gitter auskühlen. Danach kannst du sie direkt essen – oder schon mal für später vorsorgen: einfach vollständig auskühlen lassen, halbieren und portionsweise einfrieren.
Ich habe gerne ein paar Toasties im Tiefkühler, wenn morgens mal wieder keine Zeit ist oder das Brot einfach vergessen wurde, lassen sich direkt in den Toaster stecken und sind in ein paar Minuten fertig.
Frisch gebackene Vollkorn-Toasties



Die fertigen Toasties auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen – und dann nach Lust und Laune genießen: mit Butter, Käse, Hummus oder ganz pur.
Warum du diese Toasties unbedingt backen solltest:
– Man kann sie ohne Ofen backen, was nicht nur im Sommer ideal ist
– sie voller guter Zutaten stecken: Vollkorn, Saaten & Sauerteig
– und als Vorrat aus dem Tiefkühler super schnell aufgetoastet sind und somit jedes Pausenbrot retten
Verpasse kein Rezept !
Du möchtest kein Rezept mehr verpassen?
Dann melde dich mit deiner E-Mail-Adresse für meinen Brot-Newsletter
an und du bekommst regelmäßig Post von mir.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Wenn dir das Rezept gefallen hat und du es nachgebacken hast, dann zeige mir doch dein Ergebnis bei Instagram und tagge mich mit @justbread.de

Vollkorn-Toasties
JustBreadZutaten
- Roggen-Sauerteig:
- 40 g Anstellgut
- 40 g Roggenmehl Type 997 oder 1150
- 40 g lauwarmes Wasser
- - - - - - - - - - - - -
- Brühstück:
- 50 g Weizenschrot
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 25 g Haferflocken
- 25 g Leinsamen geschrotet
- 120 g kochendes Wasser
- - - - - - - - - - - - -
- Hauptteig:
- Brühstück
- 120 g Sauerteig
- Brühstück
- 5 g Frischhefe
- 350 g Wasser
- 300 g Weizenmehl Type 550
- 150 g Weizenvollkornmehl
- 13 g Ahornsirup
- 14 g Salz
- 30-40 g Wasser zusätzlich optional
- - - - - - - - - - - - -
- Ohne Sauerteig:
- 60 g Mehl Type 550
- 60 g Wasser
- 2 g Frischhefe zusätzlich
Kein Sauerteig? Dann nimm stattdessen +60 g Mehl, +60 g Wasser und erhöhe die Hefe auf 7 g
Anleitungen
- Brühstück ansetzen: Saaten mit 120 g kochendem Wasser übergießen. Mind. 1 Stunde quellen & abkühlen lassen.
- Sauerteig vorbereiten: 40 g Anstellgut + 40 g Roggenmehl (Typ 997) + 40 g Wasser in einem Glas vermengen, abdecken, 3–4 Stunden bei ca. 28 °C reifen lassen.
- Kein Sauerteig? Dann nimm stattdessen +60 g Mehl, +60 g Wasser und erhöhe die Hefe auf 7 g
- Hauptteig kneten: Sauerteig im Wasser auflösen. Restliche Zutaten zugeben, 8 Min. auf niedriger Stufe, dann 3–5 Min. auf mittlerer Stufe kneten – bis der Teig glatt und elastisch ist.
- Teigruhe & Falten: 3 Std. abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen, nach 30 & 60 Min. dehnen & falten.
- Ausrollen & Ausstechen: Teig auf 1 cm Dicke ausrollen (leicht bemehlte Fläche). Mit Glas (Ø ca. 8 cm) Kreise ausstechen.
- Stückgare: Teiglinge 1 Std. abgedeckt ruhen lassen.
- In der Pfanne backen: Gusseiserne Pfanne auf mittlerer Hitze vorheizen. Toasties ohne Fett 15–20 Min. backen, mehrfach wenden.
- Auf Gitter vollständig abkühlen lassen
Wenn dir das Rezept gefallen hat und du es nachgebacken hast, dann zeige mir doch dein Ergebnis bei Instagram und tagge mich mit @justbread.de

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Entdecke weitere Rezepte, mit etwas anderen „Brötchen“
Mit dem folgenden Bild kannst du dir den Beitrag direkt auf deiner Pinnwand merken:

* Affiliate-Links (die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision, ohne dass du Nachteile hast, oder mehr bezahlst. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich auch überzeugt bin)
