
Gefüllte Pizza-Stangen
Der perfekte Snack oder eine schnelle Mahlzeit
Diese Pizza-Stangen sind wahre Multitalente in der Küche! Sie eignen sich hervorragend als kleine Häppchen für eine Vorspeise oder als Snack zwischendurch. Doch auch im Ganzen sind sie eine leckere Mahlzeit. Mit klassischen Belägen wie Tomatensauce und Mozzarella oder kreativen Varianten wie Pesto, Gemüse, Käse oder Schmand und Speck – diese Pizza-Stangen bieten unendliche Möglichkeiten. Sie sind zudem eine ideale Gelegenheit, Vorräte aus der Küche kreativ zu verwerten. Dank der kurzen Gehzeit können sie am gleichen Tag frisch gebacken werden.
Für noch etwas mehr Aroma, trotz der relativ kurzen Gehzeit, habe ich etwas Anstellgut in das Rezept integriert. So kann man nicht nur seine Sauerteigreste lecker verwerten, sondern optimiert gleichzeitig auch noch den neuen Teig. Falls du keinen Sauerteig führst und somit auch kein Anstellgut zur Hand hast, kannst du es einfach durch 30 g Wasser und 30 g Mehl ersetzen.
Welche Vorteile bringt das Anstellgut (ASG) im Teig?
Die Verwendung von Weizenanstellgut in diesem Hefeteig bringt gleich mehrere Vorteile. Es verbessert die zum einen die Teigstruktur und erhöht zudem die Triebkraft, da die Hefe zusammen mit den Bakterien im Anstellgut den Teig luftiger macht. Ein weiterer praktischer Vorteil ist außerdem, dass auf diese Weise Sauerteigreste gut aufgebraucht und sinnvoll verwertet werden können. Insgesamt sorgt die Kombination aus Hefe und Weizenanstellgut für einen luftigen und aromatischen Teig.
Kommst dir das Rezept bekannt vor? Kein Wunder, es wurde bereits in der Sonderausgabe „Einfach Pizza“ des BROTMagazins 2022 veröffentlicht. Seitdem backe ich diese Pizza-Stangen regelmäßig, und sie haben bereits bei vielen Festen Freunde und Familie begeistert.
Viel Freude beim Nachbacken!
Arbeitsmittel
Die Zutaten
Hauptteig:
60 g Anstellgut (TA 200)
380 g lauwarmes Wasser
600 g Tipo 0 (alternativ Weizenmehl 550)
12 g Salz
5 g Frischhefe
Belag / Füllung:
Pesto, Tomatensauce oder Schmand, gewürfeltes Gemüse, Salami oder Speck, gewürfelter Mozzarella oder Parmesan
Mein Zeitplan:
Zur zeitlichen Orientierung zeige ich dir hier meinen Back-Ablauf
Tag 1
08:00 Uhr - Hauptteig ansetzen
12:00 Uhr - Teig portionieren und Zylinder formen
12:15 Uhr - Pizza-Stangen formen und Ofen vorheizen
13:00 Uhr - Pizza-Stangen belegen
13:15 - Backen
13:35 - Stangen sind fertig
Die Arbeitsschritte im Detail
Teigherstellung für die Pizza-Stangen:
HauptTeig:
Löse das Anstellgut in lauwarmem Wasser auf. Gib dann alle weiteren Zutaten hinzu und knete den Teig zunächst für etwa 5 Minuten auf niedriger Stufe. Erhöhe die Geschwindigkeit und knete den Teig anschließend für weitere 8 Minuten.
Am Ende testest du mit dem Fenstertest, ob dein Teiggerüst gut genug entwickelt ist. Wie du das genau machst, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Erste Gehzeit – Stockgare:
Gib den Teig in eine geölte Wanne oder Schüssel und lasse ihn abgedeckt bei 22°C für 4 Stunden gehen. Nach jeweils 60 und 120 Minuten dehne und falte den Teig einmal. Das Volumen des Teigs sollte sich dabei fast verdoppelt haben.
Wie du das Dehnen und Falten genau machst, kannst du im Beitrag Teigfeeling nachschauen
Formen der Hefe Spekulatius Schnecken
Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in 4 gleich große Portionen von jeweils etwa 260 g. Forme jede Portion zu einem Rechteck und rolle sie dann zu einem Zylinder auf. Lass die Zylinder 15 Minuten ruhen. Danach rolle sie länglich zu Brotstangen aus und lege sie mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Leinentuch.
Stückgare
Stelle die Teiglinge bei 22°C für etwa 45 Minuten zur Gare. In der Zwischenzeit heize den Ofen mit einem Backstein oder Backstahl auf 250°C Ober-/Unterhitze vor.
Ausformen und befüllen der Pizza-Stangen
Nimm die Brotstangen aus dem Leinentuch und setze sie mit dem Schluss nach unten auf ein Backpapier. Drücke entlang der Mitte, etwa über drei Viertel der Länge, eine Vertiefung für die Füllung hinein. Dies gelingt gut mit einem kleinen Teigroller oder dem Griff eines Metall-Teigspatels. Verteile nun nach Belieben 2 bis 3 Teelöffel Pesto oder Tomatensauce, etwas gewürfeltes Gemüse und 2 bis 3 Teelöffel Mozzarella oder Parmesan in der Vertiefung.
Für eine besonders ansprechende Optik können die Ränder der Pizza-Stangen vorsichtig eingeschnitten werden. So erhalten sie ein schönes Muster und sehen noch dekorativer aus
Backen der Pizza-Stangen
Die Pizza-Stangen auf den heißen Backstein oder Backstahl legen, sofort schwaden und die Temperatur auf 230 °C senken. Nach 10 Minuten den Restdampf ablassen und die Stangen für weitere 5-10 Minuten fertig backen.

Ein leckerer Snack oder ganze Mahlzeit



Das verwendete Anstellgut gibt dem Teig noch mehr Aroma.
Verpasse kein Rezept !
Du möchtest kein Rezept mehr verpassen?
Dann melde dich mit deiner E-Mail-Adresse für meinen Brot-Newsletter
an und du bekommst regelmäßig Post von mir.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Wenn dir das Rezept gefallen hat und du es nachgebacken hast, dann zeige mir doch dein Ergebnis bei Instagram und tagge mich mit @justbread.de

Pizza-Stangen
JustBreadZutaten
- Hauptteig:
- 60 g Anstellgut TA 200
- 380 g lauwarmes Wasser
- 600 g Tipo 0 alternativ Weizenmehl 550
- 12 g Salz
- 5 g Frischhefe
- Belag:
- Pesto, Tomatensauce oder Schmand
- gewürfeltes Gemüse, Salami oder Speck
- gewürfelter Mozzarella oder Parmesan
Anleitungen
- Teig ansetzen: Anstellgut in lauwarmem Wasser auflösen, restliche Zutaten zugeben und 5 Minuten auf niedriger Stufe verkneten. Dann 8 Minuten auf höherer Stufe weiterkneten, bis der Teig dehnbar ist (Fenstertest).
- Gehzeit: Teig in geölte Schüssel legen, abdecken und bei 22°C 4 Stunden gehen lassen. Nach 60 und 120 Minuten dehnen und falten. Volumen sollte sich fast verdoppeln.
- Teig portionieren und formen: Teig auf bemehlte Fläche geben, in 4 Portionen (ca. 260 g) teilen, zu Rechtecken ausrollen und zu Zylindern aufrollen. 15 Minuten entspannen lassen.
- Teig final formen: Zylinder zu Brotstangen ausrollen, in bemehltes Leinentuch legen, Schluss nach unten
- Stückgare: 45 Minuten bei 22°C im Tuch gehen lassen.
- Ofen vorheizen: Ofen mit Backstein oder Backstahl auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Füllen: Teiglinge aus dem Leinentuch nehmen, auf Backpapier legen und in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Nach Belieben mit Pesto oder Tomatensauce, gewürfeltem Gemüse und Mozzarella oder Parmesan füllen.
- Backen: Auf heißen Backstein / Backstahl* legen, schwaden, Temperatur auf 230°C senken und 10 Minuten backen. Restlichen Dampf ablassen und für weitere 5-10 Minuten goldbraun fertig backen.
- Variante ohneAnstellgut: Falls du kein Anstellgut zur Hand hast, kannst du es einfach durch 30 g Wasserund 30 g Mehl ersetzen.
Wenn dir das Rezept gefallen hat und du es nachgebacken hast, dann zeige mir doch dein Ergebnis bei Instagram und tagge mich mit @justbread.de

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Weitere Rezepte passend zur gemütlichen Jahreszeit:
Mit dem folgenden Bild kannst du dir den Beitrag direkt auf deiner Pinnwand merken:

* Affiliate-Links (die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision, ohne dass du Nachteile hast, oder mehr bezahlst. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich auch überzeugt bin)
