Brotblume – das einfache Partybrot!
Vielseitiges Highlight für festliche Gelegenheiten
Ob Adventsbrunch, Weihnachtsessen oder das Buffet an Silvester – meine Brotblume ist ideal für die vielen genussvollen Momente der Advents- und Weihnachtszeit. Dieses Rezept aus meinem Brotbackbuch zeigt, wie einfach es ist, mit dem vielseitigen BasisTeig ein Brot zu backen, das geschmacklich und auch optisch beeindruckt.
Das Besondere: Die Brotblume lässt sich mit individuellen Toppings ganz nach Geschmack oder Anlass abwandeln. Von Kräutern und Kernen bis hin zu Gewürzen oder Käse – hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt und dabei ist es ganz einfach in der Zubereitung.
Im Buch ist die Gehzeit bei Raumtemperatur von 8 Stunden angegeben. Hier im Beitrag zeige ich dir, wie du die Gehzeit über die Änderung der Temperatut auch abändern kannst, so dass du den Backablauf anders gestalten kannst.
Wie du prinzipiell die Gehzeiten deiner Teige so ändern kannst, dass das Brotbacken auch ganz einfach in deine Alltag passt, erkläre genau und mit vielen beispielhaften Backplänen im Grundlagenteil meines Buches: Keine Zeit zum Brot backen?*
Viel Freude beim Nachbacken!
Brauchst du noch einen Geschenktipp für Weihnachten?
Schenke mit meinem Brotbackbuch Keine Zeit zum Brot backen?* Freude am Backen!
Mein Brotbackbuch ist das ideale Weihnachtsgeschenk für alle, die leckeres, selbstgebackenes Brot lieben – ob Anfänger oder erfahrene Hobbybäcker. Neben vielen unkomplizierten und vielseitigen Rezepten erfährst du im Grundlagenteil Schritt für Schritt, wie du das Brotbacken mühelos in deinen Alltag integrieren kannst. Egal, ob du erst anfängst oder schon Erfahrung hast – mein Buch zeigt dir, wie einfach und stressfrei selbstgemachtes Brot gelingen kann.
Dieses Rezept für die Brotblume ist dabei nur eines von vielen Highlights aus meinem Brotbackbuch!
Wenn du mehr über mein Buch erfahren möchtest, schaue dir gerne diesen Beitrag an, hier stelle ich dir das Buch im Detail vor, außerdem zeige ich dir hier noch ein weiteres Rezept aus dem Buch, eine leckere Focaccia, mit einer Schritt für schritt Anleitung.
Arbeitsmittel
Die Zutaten
Hauptteig:
380 g Wasser (17–20 °C)
1,5 g frische Hefe
600 g Weizenmehl (Type 550)
13 g Salz
18 g Olivenöl (plus etwas mehr zum Bestreichen)
Topping:
Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Eclats, Käse, Kräutersalz…
Mein Zeitplan:
Zur zeitlichen Orientierung zeige ich dir hier meinen Back-Ablauf
Tag 1
20:00 Uhr - Hauptteig ansetzen
20:15 Uhr - 22:15 Gehzeit bei Raumtemperatur
22:15 - Teig in den Kühlschrank stellen
Tag 2
08:00 Uhr - Formen
08:30 Beginn Stückgare
09:30 Uhr - Ofen aufheizen
10:00 - Backen
10:30 - Brotblume ist fertig
Die Arbeitsschritte im Detail
Teigherstellung für das Brotblume:
HauptTeig:
Für den HauptTeig alle Zutaten bis auf das Olivenöl vermischen, 2 Minuten kneten, dann das Olivenöl hinzufügen und unterkneten. Weitere 3 Minuten langsam verkneten und 5 Minuten schneller fertig auskneten. Der Teig dreht sich ein und löst sich vom Schüsselrand.
Am Ende testest du mit dem Fenstertest, ob dein Teiggerüst gut genug entwickelt ist. Wie du das genau machst, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Erste Gehzeit (Stockgare):
Den Teig luftdicht abgedeckt 2 Stunden bei Rumtemperatur gehen lassen. Dabei optional zweimal dehnen und falten. Dann den Teig für die weitere Gehzeit in den Kühlschrank stellen. So ist die Weiterverarbeitung flexibler und kann in den nächsten 10-16 Stunden stattfinden.
Wie du das Dehnen und Falten genau machst, kannst du im Beitrag Teigfeeling nachschauen.
Formen der Brotblume
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in kleine Portionen teilen. Bei 15-20 g ergibt das ca. 50 kleine Brötchen, du kannst die Menge aber gerne variieren, auf den Bildern habe ich größere Brötchen geformt. Dann einen Teigling in die Mitte eines Backpapiers setzen und alle weiteren Teiglinge ringförmig außen herumsetzen, sodass eine Brotblume entsteht. Man kann zur Orientierung einen Kuchenring als Begrenzung verwenden.
Stückgare
Zweite Gehzeit (Stückgare): Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen. Direkt vor dem Backen jedes Brötchen mit Öl bestreichen und abwechselnd nach Belieben mit Kräutern, Saaten, Kräutersalz oder geriebenem Käse bestreuen.
Vorheizen: Den Backofen 45 Minuten vor dem Backen mit einem Backstahl und einem Blech zum Bedampfen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Backen der Brotblume
Die Brotblume mit dem Backpapier auf den heißen Backstahl transportieren. Direkt Schwaden und die Temperatur auf 235 °C senken. 10 Minuten bei 235 °C backen, dann die Backofentür öffnen und die Feuchtigkeit rauslassen, weitere 5–10 Minuten backen (Kerntemperatur mind. 97 °C)
Vielfalt in einem Brot!
Durch die unterschiedlichen Saaten ist für jeden Geschmack ein Brötchen dabei.
Verpasse kein Rezept !
Du möchtest kein Rezept mehr verpassen?
Dann melde dich mit deiner E-Mail-Adresse für meinen Brot-Newsletter
an und du bekommst regelmäßig Post von mir.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Wenn dir das Rezept gefallen hat und du es nachgebacken hast, dann zeige mir doch dein Ergebnis bei Instagram und tagge mich mit @justbread.de
Brotblume: Vielseitiges Highlight für festliche Gelegenheiten
JustBreadZutaten
- 380 g Wasser 17–20 °C
- 1,5 g frische Hefe
- 600 g Weizenmehl Type 550
- 13 g Salz
- 18 g Olivenöl plus etwas mehr zum Bestreichen
- Topping: Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Eclats, Käse, Kräutersalz...
Anleitungen
- Haupteig: Alle Zutaten bis auf das Olivenöl vermischen, 2 Minuten kneten, dann das Olivenöl hinzufügen und unterkneten. Weitere 3 Minuten langsam verkneten und 5 Minuten schneller fertig auskneten.
- Erste Gehzeit (Stockgare): Den Teig luftdicht abgedeckt 8 Stunden gehen lassen. Optional in den ersten 2 Stunden zweimal dehnen und falten. Das Ende der Gare ist erreicht, wenn sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
- Weiterverarbeitung: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in kleine Portionen von je 15–20 g teilen. Dann einen Teigling in die Mitte eines Backpapiers setzen und alle weiteren Teiglinge ringförmig außen herumsetzen, sodass eine Brotblume entsteht. Hilfsmittel: Kuchenring als Begrenzung
- Zweite Gehzeit (Stückgare): Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen. Direkt vor dem Backen jedes Brötchen mit Öl bestreichen und nach Belieben mit Kräutern, Saaten, Kräutersalz oder geriebenem Käse bestreuen.
- Vorheizen: Den Backofen 45 Minuten vor dem Backen mit einem Backstahl und einem Blech zum Bedampfen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Backen: Die Brotblume mit dem Backpapier auf den heißen Backstahl transportieren. Direkt Schwaden und die Temperatur auf 235 °C senken. 10 Minuten bei 235 °C backen, dann die Backofentür öffnen und die Feuchtigkeit rauslassen, weitere 5–10 Minuten backen (Kerntemperatur mind. 97 °C)
Wenn dir das Rezept gefallen hat und du es nachgebacken hast, dann zeige mir doch dein Ergebnis bei Instagram und tagge mich mit @justbread.de
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Weitere einfache Rezepte für festliche Gelegenheiten:
Mit dem folgenden Bild kannst du dir den Beitrag direkt auf deiner Pinnwand merken:
* Affiliate-Links (die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision, ohne dass du Nachteile hast, oder mehr bezahlst. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich auch überzeugt bin)